LogoTurboSFV - Shell-Erweite­rungen
Übersicht
TurboSFV verfügt über Shell Erweite­rungen, welche die Shell mit zusätz­lichen Funktionen aus­stattet. Die Erweite­rungen sind so im Windows Explorer inte­griert, dass sie von dort aus direkt auf­gerufen werden können. Neben der 32-Bit Version gibt es auch eine spe­zielle 64-Bit Variante für die Unter­stüt­zung der Shell unter Windows 64-Bit.
Oben
Kontextmenü
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
Der Handler für das Kontext­menü erwei­tert das Menü um weitere Einträge, wenn ein Shell-Objekt mit der rechten Maus­taste angeklickt wurde. Der Benutzer kann somit inner­halb der Shell eine Hash­datei vali­dieren oder Prüf­summen für eine Datei, ein Ver­zeichnis oder ein Lauf­werk berechnen.
Bildschirmfoto: Kontextmenü erstellen
Die berech­neten Prüf­summen werden in Hash­dateien mit den folgen­den Datei­erweite­rungen gespei­chert:
bk3 BLAKE3-256, BLAKE3-512, BLAKE3-1024 und BLAKE3-2048.
blk BLAKE2S-256, BLAKE2SP-256, BLAKE2B-256, BLAKE2B-384, BLAKE2B-512, BLAKE2BP-256, BLAKE2BP-384 und BLAKE2BP-512.
md5 MD5
sfv CRC-32
sh1 SHA-1
sh2 SHA-224, SHA-256, SHA-384, SHA-512, SHA-512/224 und SHA-512/256.
sh3 SHA3-224, SHA3-256, SHA3-384 und SHA3-512.
xxh XXH32, XXH64.
Diese Hash­dateien können später dazu verwendet werden, um Hashwerte zu über­prüfen:
Bildschirmfoto: Kontextmenü überprüfen
Oben
Windows 11 Kontext­menü
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
TurboSFV unter­stützt auch das neue Windows 11 Kontext­menü, welches sich vom Kontext­menü in älteren Windows Versionen unter­scheidet. Windows erlaubt zum Bei­spiel keine weiteren Unter­menüs.
Bildschirmfoto: Kontextmenü Windows 11
Wie auch immer, mit TurboSFV können Sie das Kontext­menü nach Ihren Vorgaben anpassen.
Oben
Infotip für eine Hashdatei
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
Der Infotip Handler bietet Infor­mationen über eine Hash­datei an. Eine Textbox er­scheint, wenn der Anwender eine Hash­datei selektiert oder mit dem Maus­zeiger über sie fährt.
Bildschirmfoto: Infotipp
Die ange­zeigten Infor­mationen hängen davon ab, welche Version von TurboSFV ver­wendet wird und welche Infor­mationen zur Ver­fügung stehen bzw. welche in einer angemes­senen Zeit ermittelt werden konnten. Mit dem Infotip erhält man einen schnellen Über­blick über den Inhalt der Hash­datei.
Oben
Eigenschafts­seite für eine Hashdatei
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
Dieser Property-Sheet Handler stellt detail­lierte Infor­mationen über eine oder mehrere Hash­dateien zur Verfü­gung. Die Seite ist als Tabu­lator­seite in den Eigen­schaften der Datei inte­griert, die man über das Kontext­menü der Hash­datei auswählen kann.
Bildschirmfoto: Eigenschaftsseite Inhalt
Mit dem Start-Knopf kann eine Analyse gestartet, mit dem Stop-Knopf eine lau­fende Analyse abge­brochen werden. Die Resul­tate für bereits analy­sierte Hash­dateien werden solange gespei­chert, bis eine neue Analyse gestartet wird. Die Resul­tate können in die Zwischen­ablage kopiert werden.
Optionen:
Verfüg­barkeit Untersucht, wie viele der in der Hashdatei aufgeführ­ten Dateien tat­sächlich existieren.
Neue Dateien Sucht nach neuen Dateien, welche nach der Erstel­lung der Hashdatei eintrafen.
Filter anwen­den Der Dateifilter wird während der Suche nach neuen Dateien ange­wen­det.
Suche rekursiv Unter­ordner werden bei der Suche nach neuen Dateien mit einbezo­gen.
Kleinere Hash­dateien auf festen Lauf­werken werden auto­matisch analy­siert. Die Gruppen­ansicht kann ein- bzw. ausge­schaltet werden. Optional können die Spal­ten­köpfe vom Listen­element angezeigt oder ausge­blendet werden.
Oben
Eigenschafts­seite zur spontanen Berech­nung von Datei-Hash­werten
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
Dieser Property-Sheet Handler er­laubt die spontane Berech­nung von Hash­werten für eine oder mehrere Dateien, ohne eine Hash­datei erstellen zu müssen. Ein oder mehrere Hashtypen können aus­gewählt und die Resul­tate in die Zwischen­ablage kopiert werden.
Ähnlich wie beim Kontext­menü stehen auch auf dieser Seite alle unter­stützten Hash­funktionen zur Verfü­gung: CRC-32, MD5, SHA-1, XXH32, XXH64, SHA-224, SHA-256, SHA-384, SHA-512, SHA-512/224, SHA-512/256, BLAKE2S-256, BLAKE2SP-256, BLAKE2B-256, BLAKE2B-384, BLAKE2B-512, BLAKE2BP-256, BLAKE2BP-384, BLAKE2BP-512, BLAKE3-256, BLAKE3-512, BLAKE3-1024, BLAKE3-2048, SHA3-224, SHA3-256, SHA3-384 und SHA3-512.
Bildschirmfoto: Eigenschaftsseite Hash
Zeit intensive Be­rech­nungen können ange­halten und fort­gefahren werden, ohne dass Zwischen­resultate verloren gehen. Bereits berech­nete Hashwerte werden gespei­chert und bei Auswahl einer Datei von der Liste erneut angezeigt. Die Gruppen­ansicht kann ein- bzw. ausge­schaltet werden. Optional können die Spalten­köpfe vom Listen­element angezeigt oder ausge­blendet, Prüfsummen in Groß­buch­staben angezeig werden.
Falls Sie Hash­werte für mehrere Dateien berechnet haben, dann werden die Resul­tate auto­matisch verglichen: In diesem Fall enthält das Auswahl­feld drei Dateien, für zwei wurden Hash­werte berechnet und diese sind alle unter­schiedlich. Für einen Datei-Vergleich müssen die selben Hash­typen verwendet werden.
Bildschirmfoto: Dateien hinzufügen
Es besteht auch die Möglich­keit, dem Auswahl­feld weitere Dateien hinzu­zufü­gen, zum Bei­spiel Dateien von einem ande­ren Laufwerk. Wie beim Ver­schie­ben von Dateien mit dem Explorer, wählen Sie die Dateien aus, aber ziehen die Dateien zur Eigen­schafts­seite und lassen sie dort fallen.
Oben
 
Vorige SeiteÜber­sichtNächste Seite
 
 
UKDE



Erklärung zum Datenschutz