 | TurboSFV - Kommandozeilen-Versionen |
Übersicht |
Neben den Versionen mit grafischer Oberfläche verfügt TurboSFV über Kommandozeilen-Versionen zur Erstellung von
Prüfsummendateien und zur Überprüfung von Prüfsummen. Beide besitzen eine ähnliche Funktionalität wie ihre grafischen
Pendants und können mit Datei- und Pfadnamen umgehen, die Unicode-Zeichen enthalten. Sie sind verfügbar als x86-Version
für Windows 32-Bit und als x64-Version für Windows 64-Bit.
|
Zur Zeit unterstützen die Kommandozeilen-Versionen die folgenden Hashtypen:
CRC-32, MD5, SHA-1, XXH32, XXH64, SHA-224, SHA-256, SHA-384, SHA-512, SHA-512/224, SHA-512/256,
BLAKE2S-256, BLAKE2SP-256, BLAKE2B-256, BLAKE2B-384, BLAKE2B-512, BLAKE2BP-256, BLAKE2BP-384, BLAKE2BP-512,
BLAKE3-256, BLAKE3-512, BLAKE3-1024, BLAKE3-2048, SHA3-224, SHA3-256, SHA3-384 und SHA3-512.
|
Die folgenden Dateierweiterungen werden für Hashdateien verwendet:
|
bk3 | BLAKE3-256, BLAKE3-512, BLAKE3-1024, BLAKE3-2048 |
blk | BLAKE2S-256, BLAKE2SP-256, BLAKE2B-256, BLAKE2B-384, BLAKE2B-512,
BLAKE2BP-256, BLAKE2BP-384, BLAKE2BP-512 |
md5 | MD5 |
sfv | CRC-32 |
sh1 | SHA-1 |
sh2 | SHA-224, SHA-256, SHA-384, SHA-512, SHA-512/224, SHA-512/256 |
sh3 | SHA3-224, SHA3-256, SHA3-384, SHA3-512 |
xxh | XXH32, XXH64 |
|
Die Kommandozeilen-Versionen können von einem Konsolen-Fenster aus gestartet oder in Stapel-Dateien verwendet
werden, wo ein Rückgabewert Status-Informationen zur letzten Operation liefert. Die Ausgabe kann in eine Datei
umgeleitet werden.
|
|
Kommandozeile: Erstellen |
|
Diese Version kann dazu verwendet werden, um Hashwerte für Dateien zu berechnen und diese in einer Hashdatei für
eine spätere Überprüfung zu speichern. Prüfsummen können für alle Dateien in einem Ordner oder für bestimmte
Dateien erstellt werden: Mit Hilfe einer Dateimaske oder Filter kann die Anzahl der Dateien eingeschränkt werden.
|
|
Während der Berechnung der Hashwerte wird der Fortschritt in Textform angezeigt:
- Fortschritt in Prozent
- Aktuelle Anzahl der Dateien im Verhältnis zur Gesamtanzahl
- Zeit
- Aktuelle Geschwindigkeit
- Aktueller Dateiname
|
Das Programmverhalten kann über verschiedene Schalter für die Befehlszeile gesteuert werden:
|
Schalter |
Bedeutung |
/a |
Spezifiziert den Hash-Algorithmus. |
/b |
Zeigt ein modales Fenster mit Nachrichten, abhängig vom Rückgabewert, an. |
/c |
Spezifiziert die Anzahl der einzusetzenden CPUs bei parallel arbeitenden Algorithmen aus der BLAKE-Familie. |
/d |
Spezifiziert den CPU-Befehlssatz, der für die Berechnung verwendet wird: x86/x64, SSE oder
AVX2 (nur BLAKE3).
Anstatt der normalen x86/x64 CPU-Befehle werden bei SHA-1 die SSE basierenden Befehle
SHA1RNDS4, SHA1MSG1, SHA1MSG2, SHA1NEXTE und bei SHA-256 und SHA-224,
die SSE basierenden Befehle SHA256RNDS2, SHA256MSG1, SHA256MSG2
für die Berechnung von Prüfsummen verwendet.
Bei Algorithmen aus der BLAKE3-Familie (BLAKE3-256, BLAKE3-512, BLAKE3-1024, BLAKE3-2048)
wird eine spezielle SSE- oder AVX2-basierende Implementierung verwendet, wenn
TurboSFV auf einem 64-Bit Betriebssystem gestartet wurde. Die CPU muss die benötigten Befehle
unterstützen.
|
/e |
Legt die Kodierung der Hashdatei fest (ANSI, UTF-8, UTF-16 oder Auto). |
/f |
Fügt der Hashdatei den vollständigen Pfad jeder Datei hinzu. |
/g |
Spezifiziert den Namen und Speicherort der Logdatei. |
/h |
Unterdrückt die Anzeige des Fortschritts im Konsolen-Fenster. |
/i |
Schließt Dateien in Unterordnern mit ein. |
/j |
Prüfsummen werden in Großbuchstaben gespeichert. |
/k |
Erstellt ein Backup einer existierenden Hashdatei. |
/l |
Zeichen für Zeilenumbruch in der Hashdatei (Windows oder Unix). |
/n |
Spezifiziert den Namen und Speicherort der Hashdatei. |
/o |
Erlaubt das Überschreiben einer existierenden Hashdatei. |
/p |
Liest Daten physikalisch von festen Datenträgern. |
/q |
Für einige Algorithmen wird ein Kennzeichen für den Hashtyp als Kommentarzeile
und nicht zusammen mit dem Hashwert gespeichert (nicht kompatibel mit
Vorgängerversionen: v10.10 und älter). |
/r |
Umgekehrte Reihenfolge von Dateinamen in Hashdateien. |
/s |
Zeigt bei Fehlern Details an. |
/t |
Fügt dem Namen der Hashdatei einen Zeitstempel hinzu. |
/u |
Bei Dateien auf einem Netzwerk-Laufwerk wird der UNC-Pfad anstelle
des Laufwerkbuchstabens in der Hashdatei gespeichert. |
/v |
Filter für Dateiattribute, um die Anzahl der Dateien zu beschränken. |
/w |
Filter für Dateinamen und -erweiterungen, um die Anzahl der Dateien zu beschränken. |
/x |
Keine zusätzlichen Informationen als Kommentare. |
/y |
Suchmodus im Verzeichnisbaum. |
/z |
Fügt die Dateigröße von jeder Datei der Hashdatei hinzu (nur bei SHA-Familie). |
/? |
Zeigt Hilfe an. |
|
|
Kommandozeile: Überprüfen |
|
Diese Version kann dazu verwendet werden, Hashwerte zu überprüfen, indem man eine Hashdatei dem Programm
übergibt. Diese Prüfsummendatei beinhaltet Prüfsummen, die Sie zuvor entweder mit der grafischen Version oder mit der
Kommandozeilen-Version berechnet haben.
|
|
Eine Statuszeile in Textform informiert über den Fortschritt während der Überprüfung:
- Fortschritt in Prozent
- Aktuelle Anzahl der Dateien im Verhältnis zur Gesamtanzahl
- Anzahl erfolgreich überpüfter Dateien
- Anzahl der Dateien mit fehlgeschlagener Überprüfung
- Zeit
- Aktuelle Geschwindigkeit
- Aktueller Dateiname
|
Ähnlich wie bei der anderen Version steht ein Satz Schalter für die Befehlszeile zur Verfügung:
|
Schalter |
Bedeutung |
/a |
Analysiert die Hashdatei, anstatt die Überprüfung zu starten. Optional beinhaltet die
Analyse eine Überprüfung der Verfügbarkeit (zählt, wie viele Dateien tatsächlich existieren) und eine
Suche nach neuen Dateien, welche Dateien erkennt, die nicht in der Hashdatei aufgeführt sind. |
/b |
Zeigt ein modales Fenster mit Nachrichten, abhängig vom Rückgabewert, an. |
/c |
Spezifiziert die Anzahl der einzusetzenden CPUs bei parallel arbeitenden
Algorithmen aus der BLAKE-Familie. |
/d |
Spezifiziert den CPU-Befehlssatz, der für die Berechnung verwendet wird: x86/x64, SSE oder
AVX2 (nur BLAKE3).
Anstatt der normalen x86/x64 CPU-Befehle werden bei SHA-1 die SSE basierenden Befehle
SHA1RNDS4, SHA1MSG1, SHA1MSG2, SHA1NEXTE und bei SHA-256 und SHA-224,
die SSE basierenden Befehle SHA256RNDS2, SHA256MSG1, SHA256MSG2
für die Berechnung von Prüfsummen verwendet.
Bei Algorithmen aus der BLAKE3-Familie (BLAKE3-256, BLAKE3-512, BLAKE3-1024, BLAKE3-2048)
wird eine spezielle SSE- oder AVX2-basierende Implementierung verwendet, wenn
TurboSFV auf einem 64-Bit Betriebssystem gestartet wurde. Die CPU muss die benötigten Befehle
unterstützen.
|
/f |
Legt den Suchpfad für neue Dateien fest. |
/g |
Spezifiziert den Namen und Speicherort der Logdatei. |
/h |
Unterdrückt die Anzeige des Fortschritts im Konsolen-Fenster. |
/i |
Während der Suche nach neuen Dateien werden Unterordner mit einbezogen. |
/p |
Liest Daten physikalisch von festen Datenträgern. |
/s |
Zeigt bei Fehlern Details an. |
/v |
Filter für Dateiattribute, um die Anzahl der Dateien zu beschränken.
Kann mit der Funktionalität "Nach neuen Dateien suchen" verwendet werden. |
/w |
Filter für Dateinamen und -erweiterungen, um die Anzahl der Dateien zu beschränken.
Kann mit der Funktionalität "Nach neuen Dateien suchen" verwendet werden. |
/? |
Zeigt Hilfe an. |
|
|
|
|
|
|
|