LogoTurboSFV - Konfi­gura­tion
Übersicht
In TurboSFV können zahl­reiche Einstel­lungen für das Erstellen von Hash­dateien, die Über­prüfung von Dateien, die Schnitt­stelle zum Benutzer und die Shell-Inte­gration vorge­nommen werden.
Die folgenden Bilder zeigen die Dialoge von TurboSFV PE, die sich bei anderen Versionen von TurboSFV ein wenig unter­scheiden, abhängig von deren Funktio­nalität.
Oben
Optionen für die Erstellung von Hashdateien
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
Diese Optionen beinhalten Einstel­lungen für die Erstellung von Dateien mit Prüf­summen.
Bildschirmfoto: Konfigurationsseite Erstellen
Fenster schließen
Stellt Optionen zum Schließen des Fensters bereit: Normal (über X-Knopf), Durch Anklicken (Klick inner­halb des Fenster­rahmens), Zeitgeber (auto­matisches Schließen).
Startver­zeichnis
Verzeichnis, welches TurboSFV öffnet, wenn zu hashende Dateien oder Verzeich­nisse über das Hauptmenü selek­tiert werden. Ist die Option "Letztes Ver­zeichnis" ausgewählt, dann ist der zuletzt verwendete Ordner das Start­verzeich­nis für den Dialog.
Rekursiver Such­modus
Stellt Optionen zur Verfügung, wie im Ver­zeichnis­baum nach Dateien gesucht wird. Die Reihen­folge der Dateien in der Prüf­summen­datei ändert sich entsprechend.
Dateiname (Erstellart "Zusammen­fassung")
Mit diesen Optionen lässt sich festlegen, wie der Dateiname der Prüf­summen­datei gebildet wird und ob ein "Speichern-unter" Dialog erscheint. Mit der Option "Dialog" wird ein Datei­name von TurboSFV vorge­schlagen und der Dialog erscheint. Bei "Auto" erscheint der Dialog nur bei Bedarf und bei "Manuell" wird der manuelle Dateiname, wie auf Seite Hash­datei angegeben, verwendet.
Minimiert starten ("Zusammen­fassung")
Das Fenster, welches den Fort­schritt für den Berechnungs­prozess anzeigt, startet verkleinert (normaler­weise als Symbol auf der Anwen­dungs­leiste).
Backup-Datei erstellen ("Zusammen­fassung")
Wenn eine Hashdatei existiert, dann wird sie umbenannt, indem eine .bak-Erweite­rung hinzu­gefügt wird. Eine exis­tierende .bak-Datei wird auto­matisch ersetzt.
Oben
Optionen für die Über­prüfung von Hashwerten
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
Diese Optionen beinhalten Einstel­lungen für die Vali­dierung.
Bildschirmfoto: Konfigurationsseite Überprüfen
Überprüfte über­springen
Bereits verifi­zierte Dateien werden nicht erneut über­prüft.
Tage seit letzter voll­ständiger Über­prüfung
TurboSFV merkt sich, welche Dateien überprüft wurden. Mit dieser Einstel­lung kann die Anzahl der Tage, bevor diese Infor­mation gelöscht wird, justiert werden.
Anderen Speicher­ort erlauben
Bereits verifi­zierte Dateien können unab­hängig vom Speicher­ort über­sprungen werden.
Ermittle Gesamt­größe
Während des Ladens der Prüf­summen­datei kann TurboSFV bereits nach fehlen­den Dateien suchen oder Dateien mit verän­derter Größe auffinden. Der ange­zeigte Fort­schritt basiert entweder auf der Größe oder der Anzahl der Dateien.
Startver­zeichnis
Verzeichnis, welches TurboSFV öffnet, wenn zu verifi­zierende Dateien oder Verzeich­nisse über das Hauptmenü selek­tiert werden. Ist die Option "Letztes Verzeichnis" ausgewählt, dann ist der zuletzt verwendete Ordner das Startver­zeichnis für den Dialog.
Oben
Optionen für die Prüf­summen­datei
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
Diese Optionen beinhalten Einstel­lungen für die Hashdatei.
Bildschirmfoto: Konfigurationsseite Hashdatei
Kodierung
Definiert den Standard-Kodie­rungstyp für die Hashdatei. Mit der Option Auto kann die Kodierung auto­matisch festge­stellt werden..
UTF-8 priori­sieren
UTF-8 kann gegenüber UTF-16 als Unicode fähige Kodierung favo­risiert werden.
Zeilenumbruch
Spezifiziert die Zeichen, die in der Hashdatei für eine neue Zeile verwendet werden sollen.
Manueller Dateiname
Wird bei der Erstell­art "pro Ordner" verwendet, aber auch bei der Erstell­art "Zusammen­fassung", wenn die Option "Manuell" ausge­wählt wurde.
Hashtyp als Kommentar­zeile
Für einige Algo­rithmen wird in der Hashdatei ein Kenn­zeichen zusam­men mit dem Hashwert gespei­chert. Bei Verwendung dieser Option wird das Kenn­zeichen einmal in der ersten Kommentar­zeile, für alle Hashwerte, gespei­chert. Ältere Versionen von TurboSFV (v10.10 und älter) kennen diese Option nicht und die Identi­fikation des Hashtyps kann fehl­schlagen.
Normale Sortierung
Dateinamen mit ihren Hashwerten werden in normaler Reihen­folge gespeichert, also von a .. z - ansonsten in umge­kehrter Reihen­folge.
SHA / BLAKE - Familien: Datei­größe
Fügt der Hashdatei neben dem Hashwert die Dateigröße für jede Datei hinzu. Diese Einstellung bietet zusätzliche Sicherheit.
UNC verwenden
Bei Dateien auf einem Netzwerk­laufwerk wird der UNC-Pfad anstelle des Laufwerk­buch­stabens in der Hashdatei gespeichert.
Prüfsummen: Großbuch­staben
Prüfsummen werden in Groß­buch­staben gespeichert.
Anwendung
Fügt der Hashdatei generelle Infor­mationen zu TurboSFV als Kommentar­zeilen hinzu: Name der Anwendung und -version, Erstell­datum, Verweis zur TurboSFV Webseite.
Dateiangaben
Fügt der Hashdatei folgende Infor­mationen als Kommentar­zeilen hinzu: Dateidatum und -zeit, Dateigröße, Dateipfad und -name.
Zusammen­fassung
Fügt der Hashdatei folgende Infor­mationen als Kommentar­zeilen hinzu: Hashtyp, Gesamt­anzahl der Dateien, Gesamtgröße.
Fehler und Hinweise
Falls die Berech­nung einer Prüfsumme für eine Datei fehl­schlägt, dann werden detail­lierte Infor­mationen zur Hashdatei hinzu­gefügt.
Oben
Optionen zum Einstellen des Dateifilters
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
Diese Optionen beinhalten allgemeine Filter­einstellungen. In der aktuellen Version ist es möglich, Dateien über ihre Attribute, Namen und Erweite­rungen zu filtern. Dieser Filter kann bei den folgenden Programm­modulen angewendet werden:
Bildschirmfoto: Konfigurationsseite Filter
Kein Filter
Die entsprechende Liste wird nicht dazu verwendet, um Dateien zu filtern.
Einschließen
Dateien mit den aufge­führten Datei­attri­buten oder Dateinamen / -erweite­rungen werden berück­sichtigt, alle anderen nicht.
Ausschließen
Alle Dateien werden berück­sichtigt mit Ausnahme der aufgeführten.
Liste: Datei­attributen und Dateinamen / -erweite­rungen
Datei­attributen und Dateinamen / -erweite­rungen, die berück­sichtigt oder ausge­schlos­sen werden sollen.
Die beiden Filter können einzeln oder zusammen verwendet werden.
Oben
Optionen für die Berech­nung
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
Auf dieser Seite stehen einige grund­legende Ein­stel­lungen für den Berech­nungs­pro­zess zur Verfü­gung.
Bildschirmfoto: Konfigurationsseite Berechnung
SHA-1: SSE-Befehle verwenden
Anstatt der nor­malen x86/x64 CPU-Befehle können spezielle SSE (Stream­ing SIMD Exten­sions) basie­rende Befehle (SHA1RNDS4, SHA1MSG1, SHA1MSG2, SHA1NEXTE) bei der Berech­nung von SHA-1 Prüf­summen verwendet werden, wenn diese von der CPU unter­stützt werden.
SHA-256, SHA-224: SSE-Befehle verwenden
Anstatt der nor­malen x86/x64 CPU-Befehle können spezielle SSE (Stream­ing SIMD Exten­sions) basie­rende Befehle (SHA256RNDS2, SHA256MSG1, SHA256MSG2) bei der Berech­nung von SHA-256 / SHA-224 Prüf­summen verwendet werden, wenn diese von der CPU unter­stützt werden.
BLAKE3: CPU-Befehle
Neben den norma­len x86/x64 Befehlen werden spezielle SIMD (Single In­struc­tion Mul­tiple Data) Befehls­satz­erweite­rungen für Algo­rithmen aus der BLAKE3-Familie (BLAKE3-256, BLAKE3-512, BLAKE3-1024, BLAKE3-2048) angeboten: SSE (Stream­ing SIMD Exten­sions), dessen Anwei­sungen XMM-Register (128 Bit) verwenden und AVX2 (Ad­vanced Vector Exten­sions), welche auf YMM-Register (256 Bit) basieren. Nicht unter­stützte CPU-Befehls­satz­erweite­rungen sind in der Auswahl gesperrt.
Blake parallel CPUs
Die Anzahl der einzu­setzenden CPUs bei parallel arbei­tenden Algo­rithmen aus der BLAKE-Familie.
Cache frei­schalten
Diese Option schal­tet das Hashen von Dateien im Speicher frei und kann die Geschwin­digkeit erheblich steigern.
Puffergröße: Netzwerk
Die Größe des zu verwen­denden Lesepuffers bei Dateien auf einem Gerät im Netzwerk.
Oben
Optionen zum Anpassen der Schnitt­stelle zum Benutzer
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
Diese Optionen beinhalten Einstel­lungen für das Erschei­nungs­bild von TurboSFV.
Bildschirmfoto: Konfigurationsseite Schnittstelle
Stil
Das Aussehen von TurboSFV kann durch Auswählen eines der verfügbaren Stile geändert werden. Die Option "Windows" verwendet die Windows-Standard­farben. Ist ein anderer Stil als "Windows" aktiv, dann werden die anderen Kontroll­elemente auf dieser Seite im ausge­wählten Stil als Vorschau angezeigt.
Stile laden
Fügt alle verfügbaren Stile der Liste auswähl­barer Stile hinzu.
Sprache
Ändert die Sprach­einstellung von TurboSFV (aktuell Deutsch und Englisch).
Fortschritt
Ändert die Einheit, die während der Über­prüfung zur Darstel­lung des Gesamt-Fort­schritts verwendet wird.
Automa­tisches Rollen
Während der Über­prüfung wird die Dateiliste auto­matisch geblättert.
Blinkendes Fenster
Signalisiert die Beendi­gung einer Hashwert-Berech­nung.
Animation in Anwen­dungs­leiste
Der Fort­schritt und der Status einer Hashwert-Berech­nung wird in der Anwen­dungs­leiste farblich untermalt.
Zwischen­ablage leeren
Enthält die Zwischen­ablage Daten von TurboSFV, so können diese bei Programm­ende automatisch entfernt werden.
Soundeffekte
TurboSFV spielt am Ende einer Operation einen Sound ab.
Nur bei längeren Opera­tionen
Sounds sind nur für längere Opera­tionen frei­geschaltet.
Prüfsummen: Großbuch­staben
Prüfsummen werden in Großbuch­staben angezeigt.
Font mit fester Breite für Liste der zu überprü­fenden Dateien.
Für die Anzeige der Datei­liste kann eine der verfügbaren Schrift­arten mit fester Zeichen­breite verwendet werden.
Oben
Optionen zum An­pas­sen der Shell-Inte­gration (Anwender)
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
Diese Optionen beinhalten Möglich­keiten zur Ein­stellung der Shell-Erweite­rungen von TurboSFV auf Anwender­ebene.
Bildschirmfoto: Konfigurationsseite Shell (Anwender)
Datei-Assozia­tionen
Zeigt die für den Anwender effektiven Datei-Assozia­tionen. Abhängig von der Windows-Version kann von hier der zuge­hörige Dialog für die Konfi­guration gestartet werden.
Infotip: Neue Dateien suchen
Der Infotip kann die Anzahl neuer Dateien anzeigen, die nicht in der Hash­datei aufgeführt sind (falls in der Hashdatei relative Pfade verwendet wurden).
Infotip: Filter anwenden
Während der Suche nach neuen Dateien wird der Dateifilter angewendet.
Infotip: Suche rekursiv
Bei der Suche nach neuen Dateien werden Unter­ordner mit einbe­zogen.
Datei-Eigen­schafts­seite: Hash
Bei kleineren Dateien startet die Berech­nung der Prüf­summen automatisch. Hier können Sie die maxi­male Größe einer kleinen Datei festlegen.
Altes Kontext­menü: Einträge gruppieren:
Beim alten Kontext­menü können Menü-Einträge in Unter­menüs grup­piert werden, zum Beispiel Hash­typen ent­sprechend ihrer Familie.
Windows 11 Registrierung: Update
Erneuert die Regis­trierung des Windows 11 Kontext­menüs auf Benutzer­ebene.
Menü ausblenden: Altes Kontext­menü
Das ganze TurboSFV Menü verschwindet aus dem alten Kontext­menü.
Menü ausblenden: Neues Kontext­menü (Windows 11)
Das ganze TurboSFV Menü wird im neuen Windows 11 Kontext­menü ausgeblendet. Versteckt auch den zweiten Menü-Eintrag im alten Kontext­menü, der auf der gleichen Schnitt­stelle basiert.
Standard-Werte für ausge­blendete Einträge
Die aufge­führten Menü-Einträge werden ausge­blendet, wenn "Ausblenden" markiert ist. Für einen ausge­blendeten Eintrag kann ein Standard-Wert gesetzt werden, der dann verwendet wird.
Hauptmenü: Gleiche Einstel­lungen
Wenn markiert, dann werden die Einstel­lungen für das Explorer-Kontext­menü für das TurboSFV Hauptmenü über­nommen. Ansonsten werden alle Hash­algo­rithmen gruppiert angezeigt und es werden keine Einträge ausge­blendet.
Liste von Hash-Funktionen
Wählen Sie einen oder mehrere Hash-Algo­rithmen aus, die zum Explorer-Kontext­menü hinzu­gefügt werden.
Oben
Optionen zum Anpassen der Shell-Integration (Systemebene)
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
Diese Optionen beinhalten Möglich­keiten zur Ein­stellung der Shell-Erweite­rungen von TurboSFV auf System­ebene.
Bildschirmfoto: Konfigurationsseite Shell (System)
Datei-Assozia­tionen
Registriert Datei­erweite­rungen für TurboSFV auf Maschinen­ebene.
Kontextmenü
Fügt Menü-Einträge dem Kontext­menü für Shell-Objekte hinzu: Optionen zur Über­prüfung und Erstel­lung von Hash­dateien.
Eigenschafts­seite: Hashdatei-Inhalt
Fügt eine Eigen­schafts­seite für alle regis­trierten Hash­dateien hinzu, welche Details zur Hashdatei anzeigt.
Eigenschafts­seite: Hashwert-Berech­nung
Fügt eine Eigen­schafts­seite hinzu, welche die spontane Berech­nung von Hash­werten für Dateien erlaubt.
Infotip
Zeigt einen Infotip für regis­trierte Hash­dateien an.
Oben
Konfiguration: Kontext sensitive Hilfe
TurboSFV
LE: SignPE: SignCE: SignXE: Sign
Die Titelleiste bein­haltet ein Frage­zeichen, über das Sie Hilfe für ein spezielles Steuer­element erhalten können:
Bildschirmfoto: Konfiguration Hilfe
Über Import kann die Konfigu­ration von einer Datei geladen werden, die zuvor über Export gespei­chert wurden. Mit Zurück­setzen werden alle Werte auf der aktuellen Seite in der Konfi­guration auf ihre Standard­werte zurück­gesetzt.
Oben
 
Vorige SeiteÜber­sichtNächste Seite
 
 
UKDE



Erklärung zum Datenschutz